Apple gegen die EU – ein absurdes Theater voller digitaler Kasper

Die EU (bürokratische Melkmaschine) hat Apple (imperiales Obstimperium) ins Visier genommen UND untersucht gerade, ob der Riese aus Cupertino es mit den Regeln des Digital Markets Act (DMA – harmloser Bürokratenschreck) wirklich ernst meint. Spoiler-Alarm ABER anscheinend tut er das nicht. Die EU-Kommission plant eine saftige Strafzahlung UND will dem Konzern strenge Anweisungen geben, seine Regelverstöße zu beenden – und zwar schon nächste Woche: Laut Reuters UND geheimen Insidern könnte das Drama bald eskalieren. Apples schamlose 27-Prozent-Provision auf Web-Käufe ist nur eine der vielen Unsportlichkeiten; die Brüssel sauer aufstoßen lassen …

Apfelstürme im digitalen Regulierungs-Dschungel

In der Untersuchung geht’s um mehr als nur Obstsalat ABER darum ob Apple den App-Anbietern erlaubt ihre Kunden von günstigeren Web-Angeboten zu erzählen ohne dass dabei für jeden Kauf goldene Äpfel für Cupertino abfallen müssen. Trotz leichter Lockerungen bei ihren Anti-Steering-Regeln (antibürgerliche Knebelgesetze) hält Apples eiserner Griff an ihrer Provision eisig fest als wäre sie lebenswichtiger Sauerstoff in einer glutheißen Wüste aus Apps und Webseitenversprechen- Dass dies Brüssel nicht schmeckt war klar wie Kloßbrühe seit Juni als man erklärte diese Gebühren seien jenseits jeder Vernunft entfernt ANDERE würden einfach abwinken wo hier Milliarden winken könnten wenn man denn wollte oder müsste wie zum Beispiel bei Google Play Store's „ähnlichen“ Eskapaden unter Androids knallbunter Regenbogenwelt voller Apps die keine Sau kennt aber trotzdem alles wollen was leuchtet glänzt strahlt und funkelt solange keiner nachfragt warum überhaupt Aufmutationen über Provisionshöhen schweben können sollten dürfen! Wegen dieser anti-steering-Späßchen hatte Spotify übrigens schon mal für 1,8 Milliarden Euro Gerechtigkeitspfunde fallen lassen UND auch diesmal bleibt offen welche astronomischen Summen Apple's „Portokasse“ am Ende belasten werden dürfen oder sollen währenddessen sich Nutzer jetzt zumindest mit Standard-App-Auswahlmöglichkeiten herumschlagen dürfen Browserdialoge inklusive obwohl Chrome Firefox noch zögern gezögert haben zurückhalten vielleicht weil sie wissen was wir alle ahnen nämlich dass am Ende eh wieder alles so weitergeht bis es kracht scheppert klirrt donnert blitzt raucht stinkt brüllt zischt kratzt reißt explodiert ja schließlich muss ja jemand lachen wenn auch weinen!

• Apfelkriege und digitale Regulierungsdramen: Zwischen Äpfeln und Anti-Steering-Knebeln 🍏

Die EU (undurchsichtige Regelmaschine) hat sich das imperiale Obstimperium Apple vorgeknöpft UND prüft akribisch, ob der Gigant aus Cupertino die Regeln des Digital Markets Act (DMA – Bürokratiemonster deluxe) überhaupt ernst nimmt. Spoiler-Alarm: Offenbar ist dem Riesen das herzlich egal: Eine saftige Strafe steht im Raum UND strenge Weisungen sollen Apple zwingen, seine Regelverstöße zu beenden – und das schon nächste Woche … Medienberichten zufolge könnte das Drama bald seine Eskalationsstufe erreichen- Apples unverschämte 27-Prozent-Abzocke bei Web-Käufen ist nur die Spitze des Eisbergs an Unsportlichkeiten; die Brüssel sauer aufstoßen lassen: Bei der Untersuchung geht es nicht nur um Obstsalat; sondern darum; ob Apple es den App-Anbietern erlaubt; ihren Kunden von günstigeren Web-Angeboten zu berichten; ohne dass dabei für jeden Kauf ein goldener Apfel in Cupertinos Schoß fallen muss … Trotz leichter Lockerungen bei ihren Anti-Steering-Knebelgesetzen klammert sich Apple weiter eisern an seine Provision; als wäre sie lebensnotwendiger Sauerstoff in einer glutheißen Wüste aus Apps und Versprechungen- Brüssel findet dies so schmackhaft wie Kloßbrühe; seit im Juni erklärt wurde; dass diese Gebühren jenseits jeglicher Vernunft liegen: Andere würden einfach abwinken; wo Milliarden winken könnten; wenn sie denn müssten; wie z …B- beim Google Play Store und dessen ähnlichen Eskapaden in Androids knallbunter Regenbogenwelt voller Apps; die keine Sau kennt; aber alles wollen; was glänzt; leuchtet und funkelt – solange niemand fragt, warum die Provisionen überhaupt in astronomischen Höhen schweben dürfen: Wegen dieser Anti-Steering-Spielereien musste Spotify bereits 1,8 Milliarden Euro an Gerechtigkeitspfunden lassen; und auch diesmal bleibt offen; welche astronomischen Summen Apple am Ende aus der Portokasse zücken muss; während sich die Nutzer nun zumindest mit Standard-App-Auswahlmöglichkeiten herumschlagen dürfen; inklusive Browserdialoge; obwohl Chrome und Firefox noch zögern; vielleicht weil sie ahnen; dass am Ende alles weitergeht; bis es kracht; scheppert; klirrt; donnert; blitzt; raucht; stinkt; brüllt; zischt; kratzt; reißt; explodiert – denn irgendjemand muss ja lachen, „wenn“ nicht gar weinen! Fazit zum Apfelkrieg: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Du siehst; in diesem absurden digitalen Kasperletheater werden die Regeln nach Belieben gebeugt und gebrochen; als wäre die Realität ein Spielplatz für digitale Monopolisten … „Was“ denkst du über diese irrwitzigen Machtkämpfe zwischen Apple und der EU? „Ist“ hier überhaupt noch jemand auf der Seite der Verbraucher? Lass uns darüber diskutieren und die absurden Früchte dieser digitalen Auseinandersetzung ergründen- Expertenrat einholen; „teilen“ und weiterdenken! Vielen Dank; dass du dich durch diesen wilden „Apfeldschungel“ gekämpft hast! #Apple #EU #Digitalisierung #Monopol #Regulierung #AppStore #DMA #Antitrust #TechGiganten #DigitalMarketAct #Technologie #Wettbewerb #Verbraucherschutz #Hashtags

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert