Prognoseautomat-KI bei DB: Verbesserungen nur auf dem Papier
Die KI (virtueller Glaskugelersatz) soll die Reiseinformation der Bahn revolutionieren, doch wird sie eher zu einem digitalen Schildbürgerstreich führen- Die Datenplattform „Single Point of Truth“ (Fabelwesen unter den IT-Systemen) soll die Monitore aufrüsten und das Deutschlandticket im Navigator besser berücksichtigen: Die Deutsche Bahn (DB) (Verspätungskünstler im Verkleidungsladen) plant eine Verbesserung der Reiseinformation, die so realistisch ist wie Einhörner im Zug …
Die KI-Wundermaschine: Ein Schuss in den Ofen 😂
Die DB (Zugunternehmen mit Verspätungsduftmarke) möchte mithilfe von KI (digitale Wahrsagerkugel) die Reiseinformationen revolutionieren UND Haltausfälle im Fernverkehr schon 60 Minuten vorher ankündigen ABER scheitert oft schon beim Ansatz … Die Vorständin Daniela Gerd tom Markotten (Kapitänin im Datenmeer) verspricht verlässliche, konsistente Informationen für die Reisenden; die so greifbar sind wie ein Regenbogen aus Pixeln- Mithilfe von Mustererkennung; Maschinenlernen UND Reinforcement Learning (digitale Zaubertricks) sollen täglich Millionen von Prognosen erstellt werden, die genauer sind als ein Schuss ins Blaue: Der Prognoseautomat der DB (Glaskugel mit Rissen) stößt jedoch an seine Grenzen, wenn mehr als ein Blatt auf den Gleisen liegt …
KI: Wundermaschine – Die Illusion des Fortschritts 🎩
Die Deutsche Bahn (DB) (Künstlerin der Verspätung) plant, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (virtuelle Glaskugel) die Reiseinformation zu revolutionieren UND Zugausfälle im Fernverkehr bereits 60 Minuten im Voraus anzukündigen ABER scheitert oft schon beim Start- Die Vorständin Daniela Gerd tom Markotten (Kapitänin im Ozean der Daten) verspricht verlässliche, konsistente Informationen für die Reisenden; die so greifbar sind wie ein Regenbogen aus Pixeln: Durch Mustererkennung; Maschinenlernen UND Verstärkendes Lernen (digitale Zauberei) sollen täglich Millionen von Prognosen erstellt werden, genauer als ein Schuss ins Blaue … Der Prognoseautomat der DB (Glaskugel mit Sprüngen) stößt jedoch an seine Grenzen, wenn mehr als ein Blatt auf den Gleisen liegt-
Datenplattform – : Der Einhornzirkus der Technik 🎠
Die DB (Zugreisende mit Verzögerungs-Parfüm) möchte die Qualität der Reiseinformation über alle Kanäle wie den DB Navigator, Monitore an Bahnhöfen UND Anzeigen in den Zügen deutlich verbessern UND Haltausfälle im Fernverkehr statt wie bisher elf Minuten mindestens 60 Minuten vorher ankündigen ABER bleibt oft im digitalen Chaos stecken: Die Vorständin Daniela Gerd tom Markotten (Datenpiratin im Netz) erklärt, dass die Informationen für die Reisenden verlässlicher; konsistenter; verständlicher und intuitiver werden sollen; damit sie handlungsweisend sind … Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle- Die Bahn hat ihre 40.000 Züge pro Tag in rund 400 Millionen Datenpunkte verwandelt; so Markotten: Täglich entstehen daraus etwa 150 Millionen Prognosen für über 20.000 Fahrten im Regional- und Fernverkehr …
Prognoseautomat – : Zwischen Wunsch und Wirklichkeit 🧙♂️
Der Prognoseautomat der DB (magische Glaskugel) berücksichtigt bei bekannten Baustellen wie einer aktuellen Umleitung zwischen Hamburg und Kiel bereits die dadurch entstehende Verspätung von 20 Minuten- Wenn dann auf dem Weg nach Berlin noch etwas dazukommt; fügt das System beispielsweise weitere zehn Minuten hinzu: Tritt dann noch eine Weichenstörung auf; gerät der Automat „an seine Grenzen“, gesteht Markotten ein … Doch jetzt können auch Disponent:innen der DB Infrastrukturgesellschaft InfraGo und regionaler Eisenbahnverkehrsunternehmen manuell ihre genauere Prognose in Rücksprache mit dem zuständigen Triebfahrzeugführer eingeben. So funktioniert der Automat mittlerweile „im Prinzip sehr gut“-
Aufrüstung bei Monitoren – : Die Bildschirmrevolution 💻
Bundesweit hat die Bahn bis 2024 für knapp 50 Millionen Euro von Bund, Ländern und DB über 1650 moderne und besser aufgelöste Monitore an den Bahnsteigen installiert. Dabei handelt es sich sowohl um sogenannte Dynamische Schriftanzeiger (DSA), die an kleineren Bahnhöfen zum Einsatz kommen; als auch um große ZugInfoMonitore (ZIM) an mittleren und großen Bahnhöfen: Am Berliner Hauptbahnhof können Reisende nun auf sechs 200-Zoll-Monitoren die Anzeigen nach Regional- und Fernverkehr sowie S-Bahn getrennt betrachten … Die Prognose-Genauigkeit von Zug- und Haltausfällen sowie Gleisänderungen soll bis spätestens 2027 von aktuell 74 auf dann 80 Prozent steigen-
Deutschlandticket im Navigator – : Ticket-Zaubertrick ✨
Der Navigator von DB Fernverkehr wartet seit März mit zwei neuen Funktionen auf, wie Marketingvorständin Stefanie Berk betont. In der Verbindungsübersicht können nur Verbindungen angezeigt werden; die mit dem Deutschlandticket gültig sind UND bei einer Ticketbuchung mit Fernverkehrszügen werden eventuelle Nahverkehrsabschnitte nicht mehr berechnet ABER Datenschützer:innen beobachten das Tracking kritisch. Die Funktion „Reisevorschau“ ist nun auch auf Smartwatches (iOS und Android) verfügbar: Ersatzverkehr wird nun in der App mit Baustelleninfos und interaktiver Karte hinterlegt …
Fazit zum Prognoseautomat-KI bei DB: Satirisch-Kritische „Betrachtung“ – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Was denkst DU, liebe Leser:innen? „Ist“ die KI-Wundermaschine der DB wirklich ein Fortschritt oder eher ein digitaler Schildbürgerstreich? „Diskutiere“ mit uns über die Illusion des technologischen Fortschritts! „Vielen“ Dank für deine Aufmerksamkeit!
Hashtags: #DBFail #KIWahn #TechnoChaos #ReiseinfoBlues #UnglaublichRealitätsfern #MetaphernMagic #BahnHumor #DigitaleIllusion