Google ändert Android-Sicherheitsstrategie: Custom ROMs in Gefahr!
Google revolutioniert seine Sicherheitsupdate-Strategie für Android und das zieht Konsequenzen für Custom ROMs nach sich. Entwicklern bleibt nur Frustration und Resignation.
- RISIKO statt Rhythmus: Die neue Update-Strategie von Google im Detail
- Custom ROMs: Ein Schlachtfeld der Enthusiasten unter Druck
- Von Patches UND Pionieren: Die frustrierenden Veränderungen
- Sicherheit ODER Möglichkeit? Ein Drahtseilakt der Internet-Entwickler
- Die besten 5 Tipps bei Google Updates
- Die 5 häufigsten Fehler bei Google Updates
- Das sind die Top 5 Schritte beim Google Update
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Googles neuer Update-Strategie💡
- ⚔ Risiko statt Rhythmus: Die neue Update-Strategie von Google im Detail &...
- Mein Fazit zu Googles neuer Update-Strategie
RISIKO statt Rhythmus: Die neue Update-Strategie von Google im Detail
Stell dir vor, du bist ein Entwickler von Custom ROMs; deine Hoffnung bricht wie ein Glas in tausend Stücke, als Google seine Sicherheitsstrategien ändert… Hm, nicht nur die Updates sind auf dem Prüfstand; es ist ein richtiges Chaos … Der Schreiberling Mishaal Rahman berichtet: Dass nur Sicherheitslücken mit hohem Risiko nun monatlich gepatcht werden; ich sitze vor meinem Rechner UND kann es nicht fassen, als ob mir jemand einen Keks aus dem Mund genommen hat […] Man könnte meinen: Die Entscheidungen bei Google sind wie ein Fisch auf dem Tisch – wackelig und nicht wirklich appetitlich … Die Entwickler leiden; sie jammerten bereits im Cafe neben Bülents Kiosk über die Unannehmlichkeiten!!! Warte; mein Gedankenzug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis…
Der neue Zyklus könnte die Zukunft von Android gefährden – Ich spüre die Wut in meiner Magengegend, als wäre ein Sandwich darauf gelandet! Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.
Custom ROMs: Ein Schlachtfeld der Enthusiasten unter Druck
Ich erinnere mich an die Zeiten, als das Entwickeln von Custom ROMs wie ein frischer Brise war; damals war es spannend UND die Community schäumte vor Energie […] Jetzt? Jetzt rutscht man eher in eine kalte Dusche; die neuen Quartalsupdates sind wie ein Schimmelkäse auf dem Toast! Bertolt Brecht zwinkert mir zu UND sagt: „Die Wahrheit? Sie ist wie der Wecker – man weckt sie besser nicht zu früh.“ Google’s „Risk-Based Update System“ klingt wie ein Scherz aus dem Spätsommer – ich meine: Es wird nur nach dem Risiko gewichtet, als wäre unser digitales Leben ein Glücksspiel. Ich stelle mir vor, dass einige Hersteller aufatmen; weniger Arbeit bedeutet weniger Stress, während ich in der Schlangenlinie bei Bülents Imbiss stehe […] Aber was ist mit uns, den Nutzern? Uns bleibt die Unsicherheit UND die frage: Wann der nächste Patch kommt! Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im Hinterkopf, er ist kaum hörbar, ABER verdient…
Von Patches UND Pionieren: Die frustrierenden Veränderungen
Das Update-System verändert sich; ich fühle mich, als ob ich auf einer Achterbahn ohne Sicherheitsgurt sitze.
Die Freude über den monatlichen Rhythmus schwindet; die kreativen Köpfe im Custom-Bereich schreien: In einem Echo von Enttäuschung. Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) raunt mir: „Es ist die Veränderung, die den Fortschritt ausmacht (…)“ Doch hier scheint der Fortschritt eher ein Rückschritt zu sein. Google verspätet das Herunterladen des Quellcodes. Und die Custom-ROM-Entwickler bleiben mit leeren Händen zurück; der Schweiß läuft mir von der Stirn! Ich spüre die Panik, als ich an die Zeiten zurückdenke, als ich selbst mir diese Anpassungen zutraute – das Gefühl des Schaffens, das „plötzliche“ Verschwinden dieser Freiheit! Ich atme tief durch; Moment; mein innerer Professor hatte kurz einen Blackout; die Sprechstunde ist vertagt. der Geruch des Frusts UND das Aroma der aufkeimenden Resignation gehen Hand in Hand — Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik.
Sicherheit ODER Möglichkeit? Ein Drahtseilakt der Internet-Entwickler
Ich sitze in der warmen Umarmung meines Zimmers; da hat sich das Online-Dasein mal wieder um 180 Grad gedreht.
Panikartig rutscht mein Herz in den Keller, als ich die neuen Sicherheitsrichtlinien über Google aufschnappe – ich kann es kaum glauben — Folgende Traurigkeit zieht wie ein Gewitter über meine Gedanken: Die Klarheit verschwindet zwischen den Zeilen der Nachrichten! Sigmund Freud (VATER der Psychoanalyse) steht in der Ecke UND hebt die Augenbrauen: „Wo warst du, als die Unsicherheit sich zusammenbraute?“ Ich weiß es nicht mehr; der Gedanke an die schwerfälligen Quartalsupdates tickt in mir wie eine kaputte Uhr. Die Zeit der Freiheit scheint vorbei, während ich im Café um die Ecke sitze UND mir einen Kaffee bestelle, der bitter nach verlorenem Vertrauen schmeckt … Boah; ich habe keine Ahnung, UND du hast auch keine (…) Wirst du nun auch auf die Unvorhersehbarkeiten dieser neuen Strategie reagieren?
Die besten 5 Tipps bei Google Updates
● Informiere dich über alle Sicherheitslücken über die Android Security Bulletins!
● Schalte Benachrichtigungen für Hersteller-Updates ein!
● Nutze die Community-Foren für den Austausch von Erfahrungen!
● Teste regelmäßig die Sicherheit deiner eigenen ROMs!
Die 5 häufigsten Fehler bei Google Updates
2.) Sicherheitslücken ignorieren!
3.) Keine Backup-Strategie haben!
4.) Updates vom Hersteller nicht abwarten!
5.) Sich nicht in Communitys engagieren!
Das sind die Top 5 Schritte beim Google Update
B) Beschaffe dir die richtigen Tools für sichere Custom ROM-Entwicklung! [PLING]?!
C) Tausche dich regelmäßig mit anderen Entwicklern aus!
D) Aktualisiere deine Sicherheitsmechanismen!
E) Halte die Augen offen für neue Entwicklungen bei Google!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Googles neuer Update-Strategie💡
Sicherheitsupdates für Android werden jetzt nur noch vierteljährlich für nicht kritische Lücken bereitgestellt
Es handelt sich um eine Strategie; die Sicherheitsupdates nur für hochriskante Lücken monatlich veröffentlicht
Ja; Custom-ROM-Entwickler haben weniger Zugriff auf die notwendigen Sicherheitsupdates
Nutzer sollten sich über Updates UND Sicherheitslücken stets informieren UND Backups erstellen
Die Wartezeiten für „kritische“ Sicherheitsupdates erhöhen das Risiko für Nutzer und Entwickler
⚔ Risiko statt Rhythmus: Die neue Update-Strategie von Google im Detail – Triggert mich wie
Fortschritt? Ihr verblödeten Zombies fahrt ihn rückwärts ins Verderben, während ihr wie gehirngewaschene Ratten dem neuesten Schwachsinn hinterherkriecht, der euch direkt in die totale Irrelevanz schleudert, weil echte Innovation euren fetten, faulen Arsch aus der verweichlichten Komfortzone reißen würde, echte Veränderung eure ganzen „widerlichen“ Privilegien bedrohen würde, echtes Denken eure pathologischen Selbstlügen wie Seifenblasen zerplatzen lassen: Würde – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Googles neuer Update-Strategie
Die zunehmende Instabilität in Googles Update-System schränkt unsere digitalen Freiheiten stark ein […] Ist es nicht an der Zeit; dass wir als Nutzer UND Entwickler uns zusammenschließen UND die Druckmittel nutzen; um unsere Verantwortung für Sicherheit zu fordern? Bleibt nicht in der Schwebe; wir dürfen auf diese Frage keine Antwort schuldig bleiben. Die Zukunft von Android liegt in unseren Händen – was bist du bereit zu tun; um deine digitale Freiheit zu sichern?!? Teile deine Gedanken in den Kommentaren und folge uns auf Facebook für mehr Updates!
Die satirische Stimme ist mächtig; weil sie für die spricht; die keine Stimme haben! Sie gibt den Stimmlosen eine Stimme UND den Machtlosen Macht — Ihre Kraft liegt in ihrer Unbestechlichkeit. Sie kann nicht gekauft ODER mundtot gemacht werden (…) Wahre Macht kommt von innen – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Isabel Kugler
Position: Grafikdesigner
Isabel Kugler, die kreative Zauberin von smartphoneaktuell.de, jongliert mit Farben und Formen wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln – dabei bleibt kein Pixel unberührt und kein Layout ohne ihren schimmernden Feinschliff! In … Weiterlesen
Hashtags: #Android #Google #Sicherheitsupdates #CustomROMs #RiskBasedUpdateSystem #Community #Entwicklung #Sicherheit #Kreativität #Technologie #FreieSoftware #Entwickler