Wie lange halten die Hersteller ihre Android-Updates am Leben?

Möchtest du wissen, wie lange dein Smartphone Updates erhalten wird und wie sicher es dadurch bleibt? Erfahre hier, welche großen Hersteller wie Google, Samsung und andere die Langlebigkeit deiner Updates versprechen.

hersteller android updates

Die Update-Politik der wichtigsten Smartphone-Marken im Überblick

Wer lange etwas von einem Android-Smartphone haben möchte, berücksichtigt bei der Kaufentscheidung die Anzahl der versprochenen Updates. Die Aktualisierungen sorgen dafür, dass Du auch nach dem Kauf noch neue Funktionen für Googles Betriebssystem erhältst und erkannte Sicherheitslücken geschlossen werden. Früher verhielten sich die meisten Hersteller zugeknöpft und verrieten nicht, wie viele Jahre lang sie Updates liefern. Nach einem oder zwei Jahren stellten sie den Support ein, was Du nur mitbekamst, weil Du eben nichts mehr bekamst. Inzwischen legen immer mehr Marken die Karten auf den Tisch, bieten längere Update-Zyklen und informieren vor dem Kauf darüber. Damit greifen sie neuen EU-Regeln vorweg. Ab dem Jahr 2027 müssen Hersteller laut Cyber Resilience Act mindestens fünf Jahre Sicherheitsupdates liefern. Ursprünglich waren sogar sieben Jahre geplant. Einige Smartphone-Marken wollen ab jetzt freiwillig länger als üblich updaten. Das variiert aber nicht nur je nach Hersteller, sondern hängt auch von deren Geräten ab.

Asus: Mehr Updates für Zenfone und ROG

Asus äußert sich gelegentlich bei Produktankündigungen zur Versorgung mit Updates. Die Angaben sind spärlich und nur für wenige Geräte verfügbar. Für neuere Geräte aus den Reihen Zenfone und ROG verteilt der Hersteller mindestens zwei große Android-Hauptversionen. Zusätzlich ist vier Jahre lang mit Sicherheitsupdates zu rechnen. Das gilt zum Beispiel für einen der jüngsten Neuzugänge, das Zenfone 11 Ultra. Das ist mehr als früher, als es nicht mehr als zwei Jahre Sicherheitsupdates gab. Insgesamt gilt auch jetzt: Viel mehr als das Minimum der branchenüblichen Softwarepflege ist von Asus nicht zu erwarten.

Fairphone: Nachhaltigkeit und langfristige Updates

Die Marke Fairphone setzt auf den nachhaltigen Einsatz langlebiger Technik. Das Konzept beinhaltet auch, die Smartphones durch Updates lange aktuell zu halten. Wie lange, verrät die englischsprachige Support-Seite für Fairphone OS, das markeneigene Kleid, das der Hersteller über Android stülpt. Demnach erhält das 2023 erschienene Fairphone 5 mindestens fünf Jahre neue Android-Vollversionen – bis zum voraussichtlichen Android 18. Zudem plant der Hersteller, mindestens acht Jahre lang Sicherheitslücken zu schließen. Falls es technisch möglich ist, schließt er auch einen zehnjährigen Support nicht aus. So einen langen Atem hat kein anderer Hersteller zurzeit. Das 2021 erschienene, noch erhältliche Modell Fairphone 4 läuft nach zwei Versionsupdates derzeit auf Android 13. Der Hersteller beabsichtigt, Android 14 und 15 nachzuliefern, will sich darauf aber nicht festnageln lassen. Dabei muss er nämlich ohne Unterstützung von Chiplieferant Qualcomm auskommen, sodass sich bestimmte technische Hürden womöglich nicht überwinden lassen. Sicherheitsupdates für das Fairphone 4 soll es auf jeden Fall bis 2026 geben. Für die älteren Modelle Fairphone 3+ und Fairphone 2 ist der Update-Zyklus ausgelaufen. Dafür gibt es keine neue Software.

Google Pixel: Frühe und langfristige Updates

Der Hersteller des Android-Betriebssystems liefert für seine hauseigenen Pixel-Smartphones stets sehr früh und vor allem sehr lange Updates aus. Wie viele Jahre Google welches Modell versorgt, listet der Konzern sehr übersichtlich auf einer deutschsprachigen Support-Webseite auf. Die Pixel-8-Modelle liefert Google mit Android 14 aus. Anschließend sollen sie sieben Jahre lang neue Android-Versionen und Sicherheitspatches erhalten. Sie sollen insgesamt sieben Jahre lang mit Software-Updates versorgt werden. Ältere Modelle ab der 6er-Serie versorgt Google etwas kürzer, nämlich mit Sicherheitspatches fünf Jahre, mit Android-Funktionen zum Teil nur drei Jahre. Konkret heißt das: Google Pixel 9, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Pro Fold: Android- und Sicherheitsupdates bis mindestens August 2031 Google Pixel 8a: Android- und Sicherheitsupdates bis mindestens Mai 2031 Google Pixel 8 und Pixel 8 Pro: Android- und Sicherheitsupdates bis mindestens März 2031

Huawei: Update-Versprechen für ihre Smartphones

*Übergangssatz* Im Vergleich zu anderen Herstellern hat Huawei in der Vergangenheit mit einer etwas undurchsichtigen Update-Politik zu kämpfen gehabt. Trotz der Herausforderungen, die das Unternehmen durch politische Einschränkungen erfahren hat, hat Huawei dennoch Update-Versprechen für seine Smartphones abgegeben. Die genaue Dauer und Frequenz der Updates können jedoch je nach Region und Modell variieren. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf eines Huawei-Geräts über die spezifischen Update-Zusagen zu informieren, um sicherzustellen, dass das Smartphone langfristig unterstützt wird. Huawei hat in der Vergangenheit bewiesen, dass es bemüht ist, seine Geräte regelmäßig mit neuen Funktionen und Sicherheitsupdates zu versorgen, auch wenn externe Umstände dies erschweren können. 🌟 Welcher Hersteller bietet deiner Meinung nach die besten Update-Garantien für seine Smartphones? 📱

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert