Windows 11: Zukunftsvision oder digitale Schikane?
Ich bin gerade aufgewacht UND mein Magen knurrt – ALSO KEINE ZEIT FÜR GEFÜHLE! Der Computer ist tot (Ersatzteil-für-Dummies) UND ich sitze hier vor einem Monitor; der mir erzählt; dass Windows 10 bald einen Abgang macht. Wäre der alte Kasten ein Mensch; würde ich ihn ins Altersheim schicken – aber was ist mit Windows 11? Irgendwo in den Tiefen der digitalen Abgründe habe ich die Prognose PROGNOSE aufgeschnappt; dass alte PCs in der digitalen Steinzeit versauern werden; während Microsoft sein:
Kompatibilitäts-Karussell dreht…. Schaut euch diese Anforderungen an – ein bisschen wie beim Casting für einen SCHLECHT produzierten Reality-TV-Hit. Ich frage mich; wo bleibt der soziale Aufschrei, wenn alte Maschinen ausgemustert werden; während wir im Geiste der Konsumgesellschaft alle zwei Jahre ein neues Gadget kaufen?
Technologischer Fortschritt: Segen oder Fluch?
Ich finde, wir sollten uns fragen, was Fortschritt überhaupt bedeutet (Schritt-für-Schritt-Überforderung) UND warum er nicht für alle gilt – Die Marktbedingungen sind wie ein Tretminefeld; in dem man mit jedem Schritt den falschen Fuß bewegen kann UND die Preise explodieren wie Luftballons bei einer Kinderparty. Wir leben in einer Welt; in der Nachhaltigkeit (grüner-Ökologischer-Hype) oft nur ein leeres Versprechen ist UND ich kann nicht anders, als zu schmunzeln; wenn ich daran denke, dass man einen neuen PC kaufen soll, während der alte noch läuft wie ein Schweizer Uhrwerk …. Was bleibt uns übrig!? Auf Linux umsteigen (Kaffee-für-Techies) UND im Schatten der Softwaregiganten ein neues Leben beginnen? Ein Kompromiss könnte der Kauf eines gebrauchten PCs sein – aber wehe dem, der nicht aufpasst UND dann mit einem digitalen Dinosaurier nach Hause kommt!
Gebrauchte Technik: Schnäppchen oder Risiko? 💻
Plötzlich stehe ich in einem Raum voller Mini-PCs, die aussehen; als wären sie aus der letzten Ecke eines Elektroschrottplatzes gefischt worden – doch die Verkaufsstrategien sind wie ein Zaubertrick (Hokuspokus-für-Gamer)…
Ich frage mich, ob ich einen alten Rechner aus der Ecke eines Unternehmens kaufen soll, der von einer Horde Informatik-Studenten als „generalüberholt“ deklariert wurde| Was bedeutet das überhaupt?!? Generalüberholt (Küchenchef-für-Rechner) UND mit einem frischen Anstrich versehen, oder ist das nur eine EUPHEMISTISCHE Umschreibung für „Wir haben:
Das Ding kurz angestartet und ein bisschen Staub gewischt“?!? Ich erinnere mich an die Geschichten von c’t-Redakteur Christian Hirsch; der mir erzählt hat; wie er die neuen alten Kästen auf Herz und Nieren getestet hat – UND DABEI üBER DIE TüCKEN DES GEBRAUCHTKAUFS STOLPERTE, ALS WäRE ES EIN SLAPSTICK-FILM …
Nachhaltigkeit: Das neue Schlagwort der Industrie ♻️
Apropos Nachhaltigkeit – ich habe das Gefühl, dass wir hier einen großen Marketingtrick aus dem Hut zaubern (Umweltfreundlich-nur-von-der-Theorie) / Die Industrie verkauft uns das Bild einer umweltbewussten Zukunft, während sie uns gleichzeitig dazu drängt, die neuesten Gadgets zu kaufen – als ob das Abstoßen von Technik die Erde retten würde.
Wir stehen vor der paradoxen Frage, ob wir unser Konsumverhalten ändern:
Können; ohne in der digitalen Abfallwirtschaft zu versinken…..
Ich stelle mir vor; wie wir in Zukunft einen Nachhaltigkeits-Pass benötigen, der uns erlaubt; jedes Jahr ein neues Gerät zu kaufen – und das als „grün“ zu verkaufen! Was denkt ihr? Ist es nicht absurd?
Die Rolle der Software: Innovation oder Ausgrenzung?… 🖥️
Jetzt mal ehrlich – wer hat die Software-Entwicklung zum exklusiven Club für Reiche erklärt (Geld ….. Geld …. Geld ….-für-Gamer)?…
Windows 11 scheint wie ein Nachfolger zu sein, der sich nur für die Auserwählten eignet, während die restlichen User wie Bettler vor der digitalen Tür stehen …..
Microsoft hat die Anforderungen hochgeschraubt, als würde es um die Aufnahme in die Elite der digitalen Aristokratie gehen – Was passiert mit all den Menschen; die auf ihren alten Maschinen sitzen UND die plötzlich zum Outsider erklärt werden? Ich kann mir die Gesichter der Betroffenen vorstellen – wie ein trauriger Clown ohne Zirkus/
Ein Blick in die Zukunft: Tech oder Trash? 🔮
Ich bin mir nicht sicher, ob ich lachen oder weinen soll – die Prognosen zur Zukunft der Technik sind so vage wie die Aussagen eines Politikers während einer Wahlkampfrede (Wahlkampf-reden-für-Gefühlschaos) ….
Die Idee, dass wir in einer Welt leben, in der alte Technologien entsorgt werden; während neue wie Pilze aus dem Boden schießen; könnte einen ganz neuen Begriff von „digitaler Obsoleszenz“ kreieren….. Was; wenn wir uns eines Tages zurücksehen und feststellen, dass wir in einem technologischen Dschungel leben; in dem jeder Computer wie ein exotisches Tier behandelt wird? Ich stelle mir vor; wie wir in ein paar Jahren auf Flohmärkten nach funktionierenden Geräten suchen; die wie Antiquitäten behandelt werden – ein wenig wie die Suche nach dem Heiligen Gral!
Die digitale Kluft: Wer bleibt auf der Strecke? 🌍
Apropos Dschungel – ich kann nicht umhin, über die digitale Kluft nachzudenken (Zwei-Klassen-Gesellschaft-für-Technologie)…. Es ist wie bei einem alten amerikanischen Western – DIE EINEN REITEN AUF DEN NEUESTEN HIGH-TECH-PFERDEN; WäHREND DIE ANDEREN ZU FUß HINTERHERHUMPELN.
Ich frage mich, ob wir irgendwann eine „Technik-Armut“ erleben werden; bei der die Menschen nicht nur finanziell, sondern auch digital ausgeschlossen werden- Was wird aus der Bildung, wenn Schüler mit veralteten Geräten kämpfen; während ihre Altersgenossen in der digitalen Elite aufblühen? Der Gedanke ist erschreckend; UND ich kann nicht anders; als mich zu fragen, ob wir wirklich einen Weg finden können; um alle mit ins Boot zu holen/
Cybermobbing: Die dunkle Seite des Netzes ⚠️
Ich bin gerade auf den neuesten Podcast „Bits & Böses“ gestoßen – und er macht mir Angst (Netz-Welt-für-Spinner) – Hasskommentare UND Cybermobbing sind wie Schatten in der digitalen Welt; die selbst die hellsten Bildschirme düster erscheinen lassen …. Wenn ich mir vorstelle, dass das Internet uns unzählige Möglichkeiten bietet; gleichzeitig aber ein Schlachtfeld ist, auf dem wir gegeneinander antreten, wird mir ganz mulmig…
Ich frage mich, wie viele Menschen schon unter dem Druck der digitalen Gewalt zusammengebrochen sind – und ob wir irgendwann lernen:
Werden; die Menschlichkeit im Netz zu bewahren – Ich kann nicht anders, als zu hoffen, dass wir eines Tages eine Lösung finden; die uns alle schützt UND uns erlaubt, in Frieden zu kommunizieren.
Die Macht der Community: Gemeinsam stark 💪
Apropos Hoffnung – ich glaube an die Kraft der Community (Zusammenhalt-für-das-gemeinsame-Ziel). Wenn wir zusammenarbeiten; können wir vielleicht die Schattenseiten der digitalen Welt überwinden:
UND eine bessere Zukunft für alle schaffen.
Ich träume von einer Welt; in der Menschen sich gegenseitig unterstützen; während sie die Herausforderungen der Technologie meistern. Wir könnten digitale Nachbarschaften gründen; in denen Wissen geteilt wird, UND Menschen helfen, ihre alten Geräte wiederzubeleben – ein bisschen wie der alte Computerarzt in der Nachbarschaft! Ich stelle mir vor; wie wir durch Workshops und Veranstaltungen die digitale Kluft überbrücken könnten; während wir gleichzeitig die Umwelt schonen.
Fazit: Was bleibt uns? 🤔
Ich frage mich, was wir aus all dem lernen können – und ob wir bereit sind, die Herausforderungen der digitalen Zukunft anzunehmen (Zukunft-für-alle-Gestalten)…..
Vielleicht sollten wir anfangen; die Dinge anders zu betrachten UND unser Konsumverhalten zu hinterfragen. Was WAS haltet ihr davon?!! Ist es nicht an der Zeit; dass wir Verantwortung übernehmen UND die digitale Welt menschlicher gestalten? Ich lade euch ein, eure Gedanken zu teilen:
UND gemeinsam Lösungen zu finden!?
Hashtags: #Windows11 #Technologie #Nachhaltigkeit #Cybermobbing #DigitaleKluft #Community #Zukunft #Innovation #GebrauchteTechnik